Suche
Close this search box.

Über uns

Der Wasserverband Hessisches Ried

Der WHR

Integriertes Wasserressourcen-Management für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung der Rhein-Main-Region

Integriertes Wasserressourcen Management

Entstehung

1979 wurde der Wasserverband Hessisches Ried (WHR) als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Der Wasserverband Hessisches Ried ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (WVG). Ende 2014 wurde auf Beschluss der Verbandsversammlung eine mit der Landespolitik abgestimmte neue Organisationsstruktur umgesetzt.

Wasserressourcen Management

Zwei Verbände

Die beiden zentralen Aufgaben des WHR – die Grundwasserbewirtschaftung und die landwirtschaftliche Beregnung im Hessischen Ried – werden von zwei Verbänden in jeweils eigener Verantwortung erbracht. Nach der Genehmigung durch das Regierungspräsidium Darmstadt als zuständige Aufsichtsbehörde und der Veröffentlichung im Hessischen Staatsanzeiger am 23.02.2015 wurde die Aufspaltung des WHR in zwei Verbände ab dem 01.01.2015 rechtswirksam.

Verantwortung Wasserversorgung

Verantwortung

Der WHR-Beregnungsverband ist zuständig für die Beschaffung und Verteilung von Beregnungswasser für landwirtschaftlich oder gartenbaulich genutzte Grundstücke im Verbandsgebiet. Die Rheinwasseraufbereitung in Biebesheim sowie die Grundwasseranreicherung in Südhessen verantwortet künftig der Wasserverband Hessisches Ried (WHR) als Infiltrationsverband.

Video

Die Rheinwasseraufbereitung

Der Wasserverband Hessisches Ried (WHR), eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, produziert in seiner Rheinwasseraufbereitungsanlage in Biebesheim am Rhein jährlich bis 43 Mio. Kubikmeter Brauchwasser für die Grundwasseranreicherung und die landwirtschaftliche Beregnung im mittleren Hessischen Ried. Der Film zeigt die Funktionsweise der Aufbereitungsanlage von der Rheinwasserentnahme bis zur Nutzung des aufbereiten Brauchwassers.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Play Video about Rheinwasseraufbereitung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Der WHR

Interkommunale Zusammenarbeit

Mit der neuen Organisationsstruktur und der Erweiterung des Verbandsgebiets auf den Versorgungsraum des regionalen Leitungsverbunds hat der WHR seine Funktion als Plattform für die interkommunale Zusammenarbeit für eine nachhaltige Wasserversorgung der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main erheblich stärken können.

Mitglieder des WHR sind der Beregnungswasserverband Hessisches Ried, die Hessenwasser GmbH & Co. KG, der Wasserbeschaffungsverband Riedgruppe Ost, der Landkreis Darmstadt-Dieburg, der Landkreis Groß-Gerau, der Landkreis Bergstraße und die Stadt Darmstadt. In 2015/2016 sind die Städte Frankfurt und Wiesbaden sowie die Standortgemeinde Biebesheim dem Verband beigetreten.

Jüngstes Verbandsmitglied ist die EWR Netz GmbH, die zum 01.10.2017 beigetreten ist. Der Beitritt reflektiert die Tatsache, dass die Gewinnungsanlagen des Wasserwerks Bürstadt der EWR Netz GmbH voll im Einflussbereich der Infiltration des WHR liegen. Er war darüber hinaus ein wichtiges Signal für die Bedeutung des WHR als Plattform der wasserwirtschaftlichen Zusammenarbeit im Hessischen Ried.

Mehr wissen

Downloads

Links

Das könnte Sie auch interessieren