• Start
  • Aufgaben
    • Brauchwasser
    • Grundwasser
    • Beregnung
  • Das Ried
    • Geologie
    • Naturraum
    • Siedlungsraum
  • Der WHR
  • Forum
    • Mitteilungen
    • Infothek
    • Links
  • Aufgaben
    • Brauchwasser
    • Grundwasser
    • Beregnung
  • Das Ried
    • Geologie
    • Naturraum
    • Siedlungsraum
  • Der WHR
  • Forum
    • Mitteilungen
    • Infothek
    • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
KontaktImpressumDatenschutz
Suchformular

Erweiterte Suche

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

zurück
PreviousNext
Luftaufnahme des Brauchwasserbehälters Biebesheim

Spitzenabgabe bei der Grundwasseranreicherung

Höchste Jahresabgabe seit Inbetriebnahme des WHR-Brauchwasserwerks in Biebesheim

 

Der Wasserverband Hessisches Ried sichert durch die Grundwasseranreicherung mit aufbereitetem Rheinwasser seit über 30 Jahren die ökologisch verträgliche Wassergewinnung für den Ballungsraum und die Region.

Die Leistungsfähigkeit des WHR-Brauchwasserwerks in Biebesheim am Rhein wurde im Jahr 2019 beansprucht wie nie zuvor seit Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 1989.

Bis Jahresende 2019 wurden rund 33,8 Millionen Kubikmeter auf-bereitetes Oberflächenwasser in den Untergrund versickert (Infiltration). Das sind noch einmal 8 Millionen Kubikmeter mehr als der bisherige Maximalwert von 25,8 Millionen Kubikmetern aus dem Jahr 2017.

Die Gesamtabgabe aus dem Brauchwasserwerk in Biebesheim einschließlich des Brauchwassers für die landwirtschaftliche Bereg-nung betrug 36,6 Millionen Kubikmeter. Damit lag die Auslastung der Anlage bei 85% der nominalen technischen Kapazität.

Hintergrund für diesen hohen Infiltrationsbedarf ist das erhebliche Niederschlagsdefizit seit dem Winter 2017/2018 in Kombination mit dem steigenden Wasserbedarf durch die langen heißen und trockenen Sommer. Treiber für den steigenden Wasserbedarf ist neben dem Klimawandel vor allem das Bevölkerungswachstum im Ballungsraum. Aber auch die Landwirtschaft, die im mittleren Hessischen Ried an das Beregnungssystem des WHR angeschlossen ist, hat einen steigenden Wasserbedarf.

Das zurückliegende Jahr hat erneut gezeigt, dass durch die nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung des WHR die Grundwasserpegel im Einzugsbereich der infiltrationsgestützten Wasserwerke im Hessischen Ried auch bei geringer natürlicher Grundwasserneubildung zuverlässig im Rahmen der strengen ökologischen Vorgaben des Grundwasserbewirtschaftungsplans Hessisches Ried gehalten werden können. In der regionalen Gesamtperspektive wird deutlich, dass die Bedeutung von umweltschonender Wassergewinnung und Grundwasserbewirtschaftung im Hessischen Ried vor dem Hintergrund von Bevölkerungswachstum und Klimawandel für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung der Metropolregion Frank-furt/Rhein-Main zukünftig weiter zunehmen wird.

Die dichte zeitliche Abfolge immer neuer Abgabehöchstmengen wirft die Frage nach der zukünftigen Entwicklungsperspektive immer dringlicher auf. Verbandsvorsteherin Elisabeth Jreisat stellt dazu fest: "Ich glaube, dass wir hier im Hessischen Ried mit der bestehenden wasserwirtschaftlichen Infrastruktur bereits den Schlüssel in der Hand halten zur Lösung zukünftiger Herausforde-rungen. Um diese jedoch umzusetzen, wird es wie bereits bei der Gründung des WHR vor 40 Jahren einer gemeinsamen Initiative und Kraftanstrengung aller Beteiligten bedürfen, um das System WHR zukunftsfähig auszubauen."

  • Pressemitteilung

ÜBERSICHT MITTEILUNGEN  

Nach obenDrucken
KontaktImpressumDatenschutz
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

WHR Google Analytics

Dient zur Statistikaufnahme und Tracking des Besucherverhaltens auf dieser Seite

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_ga*, _gid*, _gat*
Laufzeit:365
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy#infocollect
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

WHR Google Maps

Zeigt eine Google Karte auf dieser Seite an

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:Google Maps
Laufzeit:365
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy#infocollect
Host:google.com

WHR Arcgis Maps

Zeigt eine dynamische Karte vom Anbieter arcgis auf bestimmten Unterseiten dieser Seite an.

Anbieter:Arcgis
Cookiename:AMCV*,at_check,mbox,OptanonConsent
Laufzeit:Session Ende
Datenschutzlink:https://trust.arcgis.com/en/privacy/privacy-tab-intro.htm
Host:www.arcgis.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

Grundwasserbewirtschaftung

Landwirtschaftliche Beregnung

Brauchwasserschutz

Das Ried

Der Wasserverband hessisches Ried

Forum

 

Beregnungswasserverband