• Start
  • Aufgaben
    • Brauchwasser
    • Grundwasser
    • Beregnung
  • Das Ried
    • Geologie
    • Naturraum
    • Siedlungsraum
  • Der WHR
  • Forum
    • Mitteilungen
    • Infothek
    • Links
  • Aufgaben
    • Brauchwasser
    • Grundwasser
    • Beregnung
  • Das Ried
    • Geologie
    • Naturraum
    • Siedlungsraum
  • Der WHR
  • Forum
    • Mitteilungen
    • Infothek
    • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
KontaktImpressumDatenschutz
Suchformular

Erweiterte Suche

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

zurück
PreviousNext
Sickerschlitzgraben in der Landschaft mit Edelstahl-Abdeckung
PreviousNext
Blick in den Sickerschlitzgraben

Neue Infiltrationsanlage geht in Betrieb

Die neue Infiltrationsanlage Eschollbrücken-West, südwestlich in unmittelbarer Nähe zum Wasserwerk Eschollbrücken gelegen, wurde fast punktgenau zum Weltwassertag in Betrieb genommen. Ab dem 23. März wird über die beiden Sickerschlitzgräben der Anlage Brauchwasser aus dem Wasserwerk Biebesheim infiltriert.

Die beiden Sickerschlitzgräben haben jeweils 75 Meter Länge, 1,50 Meter Breite und knapp 7 Meter Tiefe. Die Gräben bestehen aus einer Betonhülle und sind mit Filtersand gefüllt. Über die beiden Gräben wird gemäß der Vorgaben des „Grundwasserbewirtschaftungsplans Hessisches Ried“ und der Wasserrechtsbescheide Brauchwasser in den Untergrund versickert.

Der Bau der beiden Sickerschlitzgräben dauerte rund ein Jahr. „Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona-Schutzauflagen beim Bauen der Anlage und auf Grund von Lieferengpässen bei gewissen Baustoffen im vergangenen Jahr können wir die Anlage planmäßig in Betrieb nehmen. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur klimaunabhängigen Wasserversorgung. Die Anlage ist eingebunden in die aktive Grundwasserbewirtschaftung des WHR und bietet eine Versickerungsleistung von mindestens 200 Kubikmeter pro Stunde“, erläutert Silvan Großklaus, leitender Bauingenieur des Projekts.

Die Planungen haben bereits 2014 begonnen. Es galt eine alte Infiltrationsanlage aus den 1970er Jahren zu ersetzen. Das Ressourcenmanagement, zuständig für die Steuerung der Infiltration und die Kontrolle der Grundwasserstände, hat im Zuge der wasserwirtschaftlichen Vorplanung anhand von flächenhaften Grundwasserauswertungen und Kernbohrungen zur Untergrunderkundung den optimalen Standort der Anlage ermittelt. Anschließend folgten die Ingenieursplanungen zur Dimensionierung und Bauausführung der Infiltrationsorgane sowie das Einholen der erforderlichen Genehmigungen. „Infrastrukturprojekte sind vergleichbar mit einem Marathonlauf, es ist ein langer Weg von der Grundidee bis zur baulichen Fertigstellung“, sagt die Hydrogeologin Melanie Vogt. „Bei diesem Projekt sind außerdem detaillierte Kenntnisse der hydrogeologischen Wirkzusammenhänge und eine gute Vorstellungskraft nötig, wenn man eine Anlage plant, die das Zusammenspiel im Untergrund optimieren soll.“

    ÜBERSICHT MITTEILUNGEN  

    Nach obenDrucken
    KontaktImpressumDatenschutz
    Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    DatenschutzerklärungImpressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    WHR Google Analytics

    Dient zur Statistikaufnahme und Tracking des Besucherverhaltens auf dieser Seite

    Anbieter:Google Inc.
    Cookiename:_ga*, _gid*, _gat*
    Laufzeit:365
    Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy#infocollect
    Host:google.com

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    WHR Google Maps

    Zeigt eine Google Karte auf dieser Seite an

    Anbieter:Google Inc.
    Cookiename:Google Maps
    Laufzeit:365
    Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy#infocollect
    Host:google.com

    WHR Arcgis Maps

    Zeigt eine dynamische Karte vom Anbieter arcgis auf bestimmten Unterseiten dieser Seite an.

    Anbieter:Arcgis
    Cookiename:AMCV*,at_check,mbox,OptanonConsent
    Laufzeit:Session Ende
    Datenschutzlink:https://trust.arcgis.com/en/privacy/privacy-tab-intro.htm
    Host:www.arcgis.com

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    DatenschutzerklärungImpressum

    Grundwasserbewirtschaftung

    Landwirtschaftliche Beregnung

    Brauchwasserschutz

    Das Ried

    Der Wasserverband hessisches Ried

    Forum

     

    Beregnungswasserverband