Suche
Close this search box.

Wasserverband Hessisches Ried

Grundwasserbewirtschaftung

Unsere Herzenssache

Ökologische Wassergewinnung – nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung

Mit der Gründung des WHR wurde das Konzept der Grundwasserbewirtschaftung durch Infiltration von aufbereitetem Oberflächenwasser (Grundwasseranreicherung) als nachhaltige und zukunftsfähige Strategie für die Gewinnungsanlagen im Hessischen Ried etabliert.

Ökologische Wassergewinnung

Grundwasserbewirtschaftung durch Infiltration

Die Infiltration von Brauchwasser ist ein wesentlicher Bestandteil der Grundwasserbewirtschaftung im Hessischen Ried. Sie ist die Grundlage der Erhöhung des langfristig nutzbaren Grundwasserdargebots unabhängig vom Wechsel der natürlichen Grundwasserneubildung durch Niederschläge im Winterhalbjahr. Damit wird insbesondere in Zeiten des Klimawandels ein wichtiger und zukunftsfähiger Beitrag zur Sicherstellung der öffentlichen Trinkwasserversorgung geleistet.

Schonung Naturräume

Schonung der Naturräume

Die Infiltration unterstützt auch die Stabilisierung der Grundwasserstände, wie sie im Grundwasserbewirtschaftungsplan Hessisches Ried festgelegt sind. Sie dient damit der Erreichung der staatlichen Ziele für ein integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM). Damit einher geht eine positive Wirkung auf die geschützten Naturräume im Wirkungsbereich der Verbandsanlagen.

Rheinwasseraufbereitungsanlage

Wasserkapazität

Jährlich können bis zu 38 Millionen Kubikmeter Wasser für die Grundwasseranreicherung und bis zu 5 Millionen Kubikmeter für die landwirtschaftliche Beregnung aus dem Brauchwasserwerk in Biebesheim am Rhein bereitgestellt werden.

Video

Grundwasserbewirtschaftung

Das aktive Wasserressourcenmanagement durch den Wasserverband Hessisches Ried ist seit 1993 in Betrieb. In der Nähe der Entnahmebrunnen der Wasserwerke der Hessenwasser (Wasserwerke Allmendfeld, Eschollbrücken und Pfungstadt) und des Wasserwerks Jägersburg des Wasserverbands Riedgruppe-Ost gibt „Infiltrationsorgane“ (künstliche und natürliche Gräben, Schluckbrunnen und Kiesbohrlöcher) in denen Brauchwasser hoher Qualität in den Untergrund versickert wird. Auf diese Weise wird der Grundwasserstand auch in trockenen Jahren stabilisiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Play Video about Rheinwasseraufbereitung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Infiltrationssteuerung

Infiltrationssteuerung

Grundlage für die Steuerung der Infiltration ist die aktuelle Kenntnis der Grundwasserstandsentwicklung innerhalb und außerhalb des Infiltrationseinflusses. Diese wird monatlich an rund 850 Grundwassermessstellen zwischen Lampertheim und Groß-Gerau gemessen.

Die monatliche Steuerung nach Grundwasserständen ist erforderlich, weil sich nur auf diese Weise alle unterschiedlichen Einflüsse auf die Grundwasserstandsentwicklung in Echtzeit und entsprechend den wechselnden Wirkungszusammenhängen am jeweiligen Standort abbilden lassen.

Aufgaben

Integriertes Ressourcenmanagement

Grundwasseranreichung

Grundwasseranreicherung

Die Grundwasseranreicherung bietet die Möglichkeit, die genutzten Grundwasserleiter aktiv zu bewirtschaften. Das integrierte Wasserressourcenmanagement bringt die wechselnden quantitativen und qualitativen Anforderungen der Wassergewinnung (bedarfsgerechte Förderung) in Einklang mit den Vorgaben der Wasserrechtsbescheide sowie den Regelungen des Grundwasserbewirtschaftungsplans Hessisches Ried (ökologische Wassergewinnung). Hessischen Ried an.

Infiltrationssteuerung

Infiltrationssteuerung

Grundlage für die Steuerung der Infiltration ist die aktuelle Kenntnis der Grundwasserstandsentwicklung innerhalb und außerhalb des Infiltrationseinflusses. Diese wird monatlich an rund 850 Grundwassermessstellen zwischen Lampertheim und Groß-Gerau gemessen.

Die monatliche Steuerung nach Grundwasserständen ist erforderlich, weil sich nur auf diese Weise alle unterschiedlichen Einflüsse auf die Grundwasserstandsentwicklung in Echtzeit und entsprechend den wechselnden Wirkungszusammenhängen am jeweiligen Standort abbilden lassen.

Grundwasser Online

In einem Gemeinschaftsprojekt haben Wasserwerke und Ingenieurbüros ein Online-Informationsportal für den Bereich der Grundwasserüberwachung und des Transfers von Grundwasserdaten geschaffen. Durch einen schnellen und gesicherten Weg des Datenaustauschs mit den zuständigen Behörden werden Entscheidungswege verkürzt. Für die breite Öffentlichkeit soll durch die Bereitstellung von Informationen über Gundwassermessdaten und die hydrologische Situation im Hessischen Ried Transparenz geschaffen werden.

Naturraum
Mehr wissen

Downloads